DINEXIKON
Das Sandburg-Saurier ABC
Wie ihr ja sicher aus meinen ersten Band "Der kleine Dino Rabaukemann - Die Sandburg-Saurier" wisst, besitzt Schulchefin Frau Dr. Kaatedo ein riesiges Buch, in dem das gesamte Wissen der Sandburg-Saurier steht. So können wir Dinos bei unseren Abenteuern fast alles nachlesen: Wissen über Länder und Strände, über gefährliche Tiere oder über die längst ausgestorbenen Dinosaurier, mit denen wir Sandburg-Saurier ja bekanntlich eng verwandt sind.
Das Buch, in dem echt alles steht, heißt DINEXIKON und Frau Dr. Kaatedo verleiht es äußerst selten. Doch nur für euch hat sie eine Ausnahme gemacht. Ich durfte mir das DINEXIKON kurz ausborgen und so habe ich euch mal die allerallerwichtigsten, lustigsten und erstaunlichsten Dinge aus der Welt der Sandburg-Saurier zusammengesucht. Und da ich gerade in der Schule frisch das ABC gelernt hab, kommt hier mein ganz persönliches Sandburg-Saurier-ABC.
Viel Spaß beim Lesen!
A - Ältester Saurier
Der älteste bekannte Sandburg-Saurier aller Zeiten ist Opa Dalibohr. Er lebt schon so lange auf der Erdkugel, dass sich niemand mehr an den genauen Tag seiner Geburt erinnern kann. Sogar er selber nicht. Er zählt zur Gattung der Pachycephalosaurier. Für sein hohes Alter ist Opa Dalibohr noch sehr fit. Einzige Ausnahme sein Gehör. Wenn Opa Dalibohr sein Palmenblätter-Hörrohr nicht dabei hat, versteht er ganz viele Dinge total falsch - was oft sehr lustig ist.
B - Brachiosaurus
Der Brachiosaurus, von dem auch einige Sandburg-Saurier abstammen, zählte zu den größten Dinosauriern der Erdkugel. Die Tiere dieser Gattung konnten bis zu 25 Meter Länge erreichen und bis zu 50 Tonnen schwer werden.
Wie groß ein Brachiosaurus aus der Gattung der Sandburg-Saurier ganz genau wird, ist hingegen nicht bekannt. Um ihre echte Größe machen die Sandburg-Saurier nämlich gerne ein Geheimnis.
C - Coco de Mer
Coco de Mer - die geheimnisvollste Nuss der Welt. Einst fanden Seefahrer sie schwimmend im Meer und dachten, dass die Bäume dieser Nüsse auf dem Meeresgrund wachsen. Daher nannten sie die Nuss: Coco de Mer - Meereskokosnuss. In echt wachsen die Nüsse auf Palmen und nur auf den Seychellien (große Leute sagen: Seychellen). Die Nüsse werden bis zu 45 kg schwer und reifen etwa sieben Jahre, bis sie plötzlich vom Baum fallen.
D - Dinosaurier
Dinosaurier waren die größten und coolsten Tiere, die überhaupt jemals auf der Erdkugel lebten. Dabei gab es sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Gattungen. Einige waren gefährliche, fleischfressende Jäger. Andere futterten ganz friedlich nur Pflanzen. Es gab riesige Dinos, die so schwer waren wie 12 Elefanten und andere waren klein wie Hühner. Leider sind sie vor 66 Millionen Jahren durch eine Naturkatastrophe in Form eines Asteroiden-Einschlags ausgestorben.
E - Edaphosaurus
Ein Edaphosaurus ist sehr leicht zu erkennen. Und zwar am großen Segel auf dem Rücken. Wozu sie diese Segel nutzen, darüber haben viele Wissenschaftler geforscht. Einige meinen, die Segel dienen zur Tarnung. Andere Wissenschaftler glauben, die Saurier regulieren damit ihre Körpertemperatur. Wer recht hat, wurde bis heute nie geklärt. Klar ist hingegen, dass Sandburg-Saurier dieser Gattung das Segel gerne beim Fußball zur Torabwehr einsetzen.
F - Flugsaurier
Schon die riesigen Dinosaurier teilten ihre Welt mit den Flugsauriern. Ihre Flügel bestanden aus aufgespannter Haut. Die größten aller Flugsaurier, Quetzalcoatlus und Hatzegopteryx, hatten mit Spannweiten von 10 Metern oder mehr die Größe eines Kleinflugzeugs. Sie besaßen kleine, leichte Körper, ein hervorragendes Sehvermögen und ein großes Gehirn. Bei den Sandburg-Sauriern sind Dorygnathus die meist verbreitete Flugsaurier-Gattung.
G - Geheimnisse
Um die Welt der Dinos ranken sich viele Geheimnisse. Obwohl sich unzählige Forscher mit Dinosauriern beschäftigen, sind viele Rätsel noch nicht gelöst. Hier ein paar Beispiele:
1. Wie viele Dinosaurier gab es überhaupt?
2. Waren Dinosaurier eher tagsüber oder nachts aktiv?
3. Waren Dinosaurier, Kaltblüter oder Warmblüter?
4. Warum wurde noch nie ein Sandburg-Saurier-Knochen gefunden?
H - Hobbit-18
Höchstpersönliche Rabaukemann-Anmerkung: Hobbit-18 ist etwas, mit dem wir Sandburg-Saurier es in unserem ersten Abenteuer zu tun bekommen. Komischerweise findet sich überhaupt nichts darüber im DINEXIKON. Dieses Hobbit-18 muss also recht neu sein. Alles, was wir bis jetzt wissen: Es sorgt für leere Strände in Mallorcanien, verursacht irgendwelche Wellen, Leute tragen komische Masken und zur Piratenzeit gab es Hobbit-18 nicht. Hmmh...
I - Indischer Ozean
Der Indische Ozean ist der wärmste Ozean der Erde. Hier herrschen Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Und nicht nur das: Der Indische Ozean grenzt an einige der schönsten Strände der Welt. Zum Beispiel an die Strände von Thailandien und Seychellinien (große Leute sagen dazu meist Thailand und Seychellen). Und so zählt der Indische Ozean mit seinen tollen Stränden zu den bevorzugten Lebensräumen der Sandburg-Saurier.
J - Jungsaurier
Als Jungsaurier werden alle Sandburg-Saurier bezeichnet, die noch nie ein Dinoei behütet bzw. ausgebrütet haben. Die meisten Jungsaurier gehen noch zur Schule. Der Vorteil dabei: Im Gegensatz zu den großen Dinos hat man lange Ferien, wo man machen kann, was man möchte. Der Nachteil dabei: Wer zur Gruppe der Jungsaurier zählt, darf auch noch nicht im großen Dinorat mitmachen. Der Dinorat besteht nur aus Erwachsenen und trifft alle großen Entscheidungen.
K - Kreide
Mit Kreide ist im DINEXIKON nicht die Kreide gemeint, die in der Jungsaurier-Schule zum malen benutzt wird. Mit Kreide wird vielmehr eine gewisse Zeitepoche bezeichnet, in der viele Dinosaurier lebten. Zu den bekanntesten Dinosauriern der Kreidezeit zählte zum Beispiel der allseits gefürchtete Tyrannosaurus Rex. Die Kreidezeit startete vor 145 Millionen Jahren und endete vor etwa 66 Millionen Jahren mit dem Aussterben der Dinosaurier.
L - La Buse der Bussard
La Buse, war ein Pirat, den es in echt und in Ehrlichkeit gab. Er hieß mit bürgerlichem Namen Oliver Le Vasseur und war Franzose. Im 18. Jahrhundert waren er und seine Piratenbande der Schrecken aller Handelsflotten im Indischen Ozean. Da der gefürchtete Seeräuber seine Diebstähle so blitzschnell wie ein Raubvogel durchführte, nannte man ihn La Buse, was übersetzt "Der Bussard" heißt. Sein liebster Rückzugsort waren die Seychellien.
M - Mallorcanien
Mallorcanien - von den großen Leuten meist Mallorca genannt - ist eine im Mittelmeer gelegene Insel. Sie zählt zur Inselgruppe der Balearen und ist eines der beliebtesten Reiseziele der Sandburg-Saurier, allerdings längst nicht von allen Sandburg-Sauriern. Während die großen Dinos Mallorcanien wirklich ganz toll finden, sind kleine Sandburg-Saurier eher weniger begeistert. Was vor allem daran liegt, das die großen Dinos immer und dauernd dort hin möchten.
N - Nils Eckhardt
Nils Eckhardt ist ein echt supercooler Zeichner und kann ganz toll malen. Er hat schon ganz viele sensationelle Dinge als Illustrator erschaffen. Natürlich auch superschöne und spannende Kinderbücher. Zum Beispiel hat er mit dem Kinderbuch-Autor Stan Orrit Öldens ein Buch über die Sandburg-Saurier gemacht. Nils lebt in Bayern am Ammersee und wer sich mal anschauen möchte, was er alles so malt, schaut gerne hier rein:
www.nilseckhardt.de
O- Ortswelle
Als Ortwellen, kurz O-Wellen genannt, bezeichnet man Wellen, mit denen es möglich ist, an andere Orte zu reisen. Man erkennt sie an der seitlichen Wellenöffnung in Form des Buchstaben O. In der Welt der Sandburg-Saurier sind sie eine beliebte Reisevariante. Um mit einer Ortwelle zu verreisen, fahren die Dinos seitlich in den Welleneingang hinein. Dabei wünschen sie sich ganz doll an ihren Wunschort und wenn alles gut geht, spukt die O-Welle sie dort aus.
P - Piratenschatz
Piratenschätze gibt es tatsächlich. Da es sich bei den von Piraten erbeuteten Goldmünzen und Edelsteinen stets um Diebesgut handelte, mussten es die Piraten vor ihren Feinden verstecken. Den vermutlich größten und berühmtesten Piratenschatz der Welt vermuten viele Forscher auf den Seychellinien. Dabei handelt es sich um den legendären Schatz des Piraten La Buse, dem Bussard. Sein Wert wird auf über 5 Milliarden Euro geschätzt. Bisher konnte ihn niemand finden.
Q - Quadruped
Letzte Rabaukeman-Anmerkung: Ganz in Ehrlichkeit: Manchmal stehen Dinge im DINEXIKON die braucht echt kein Dino. Selbst Dori nennt so etwas: "Angeberwissen". Zum Beispiel das Wort im DINEXIKON was unter "Q" zu finden ist: Quadrupede. Es heißt nichts anderes als: Tiere, die auf allen vieren laufen. Tja, ...
R - Reptilien
Als Reptilien bezeichnet man eine Klasse von Tieren, die zumeist auf dem Land leben. Zu ihnen zählen heute Echsen, Krokodile, Schlangen und Schildkröten. Nur Meeresschildkröten und See-Schlangen leben lieber im Meer. Reptilien beherrschten in der Triaszeit die Welt. Aus ihnen entstanden die Dinosaurier, die Flugsaurier und die Sandburg-Saurier.
S - Seychellinien
Die Seychellinien, von großen Leuten meist Seychellen genannt, sind ein Inselparadies im Indischen Ozean. Die Seychellinien liegen weitab vom Rest der Erdkugel nördlich von Madagaskar und bestehen aus 115 meist überherrlichen Inseln. Da sie sich so fernab von jeglicher Zivilisation befinden, waren sie früher ein perfektes Piratenversteck.
T - Thailandien
Thailandien, von großen Leuten Thailand genannt, ist etwa 10 000 Kilometer von Europa entfernt. Für Sandburg-Saurier ist es eigentlich ein perfekter Ort. Die Strände sind feinsandig, das Wasser ist glasklar und vom Strand ist es nicht weit zum Dschungel mit viel Pflanzennahrung. Aber Achtung, es gab dort schon Tsunamis.
U - Ultrasaurus
Der Name Ultrasaurus bedeutet etwa so viel wie "Überechse". Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Dinosaurier-Gattung um eine äußerst groß gewachsene Species. Selbst Ultrasaurier der Sandburg-Saurier Gattung sind äußerst groß. Wie groß, ganz genau, weiß man nicht, aber sie sind die größten Dinos unter den Sandburg-Sauriern.
V - Vegetarier
Genau wie sehr viele ihrer engsten Verwandten die Dinosaurier sind die meisten Sandburg-Saurier auch Vegetarier. Sie essen also gerne Grünzeug wie Blätter und anderes Pflanzenmaterial. Daher leben sie am liebsten an Stränden, in deren Nähe sich ein schöner Urwald oder Dschungel befindet. So ist der Weg zum Futter schön kurz.
W - Wellenalarm
Nichts fürchten die Sandburg-Saurier so sehr wie einen Wellenalarm. Er wird stets dann ausgelöst, wenn das Meer droht, mit ein paar Wellen die Sandburg, also das zu Hause der Sandburg-Saurier zu rammen. Einem Wellenalarm geht meist ein ultramativer Schrei durch einen das Meer beobachtenden Ultrasaurus voraus.
X - Xenoceratops
Der Xenoceratops verfügt über mehrere sehr seltsame Hörner und ein Nackenschild. Obwohl er eher zu den kleineren Dinosauriern zählt, war er mit etwa 2,80 Metern Höhe und einem Gewicht von etwa 2 Tonnen immer noch ein sehr stattlicher Bursche. Sein Name "Xenoceratops foremostensis" bedeutet übersetzt: Fremdes Horngesicht.
Y - Yangchuanos-saurus
Allerletzte Rabaukemann-Anmerkung:
Der Yangchuanosaurus soll ein so brandgefährlicher Dinosaurier gewesen sein, dass er sogar dem DINEXIKON zu schrecklich war und wir lieber kein Bild von ihm zeigen wollen. Nur so viel: Er war so groß wie ein Bus und hatte lange messerscharfe Zähne.
Z - Zeitwelle
Das Wissen über Zeitwellen war lange verschollen. Seit Neuestem nutzen die Sandburg-Saurier sie für Zeitreisen. Zeitwellen erkennt man an Wellenkämmen; die den Buchstaben Z anzeigen. Fährt man in eine Z-Welle hinein und wünscht sich eine Zeit und Ort; an den man möchte, dann spuckt einen die Zeitwelle genau dort wieder aus.